Blue Flower

 

 

Das erste Ausbildungseminar seiner Art im deutschsprachigen Raum durfte ich Anfang 2025 besuchen. Als Honig-Sommelier spezialisiere ich mich auf die sensorische Analyse, Bewertung, sowie die professionelle Verkostung von Honig. Meine Hauptaufgaben umfassen:

Sensorische Analyse
Bewertung vonHonig anhand seiner sensorischen Eigenschaften, wie:

    • Geschmack (z. B. süß, herb, fruchtig, würzig)
    • Textur (z. B. cremig, flüssig, kristallin)
    • Aroma (z. B. blumig, malzig, harzig)
    • Farbe (z. B. hellgelb, bernsteinfarben, dunkelbraun)

Kategorisierung von Honigsorten
Identifikation und Klassifizierung verschiedener Honigsorten nach ihrer Herkunft (z. B. Blütenhonig, Waldhonig) und den verwendeten Nektarquellen (z. B. Akazie, Lindenblüte, Kastanie).

Qualitätsbewertung
Bewertung der Qualität des Honigs basierend auf Reinheit, Frische und eventuellen Verfälschungen. Dies kann auch eine chemische Analyse beinhalten.

Beratung und Schulung

    • Beratung von Imkern und Herstellern, um die Qualität und das Profil ihres Honigs zu optimieren.
    • Durchführung von Schulungen, Workshops oder Verkostungen für Konsumenten, Händler oder Gastronomen, um das Bewusstsein für die Vielfalt und die Qualität von Honig zu fördern.

Harmonisierung mit Lebensmitteln

Beratung, wie Honig mit anderen Lebensmitteln und Getränken harmoniert, z. B. welche Honigsorten zu Käse, Tee, Desserts oder Fleisch passen.

Förderung der Honigkultur
Förderung des Wissens und die Wertschätzung für die Kunst der Honigproduktion, nebst Bedeutung von Bienen für das Ökosystem.

Als Honig-Sommelier benötigt man tiefgreifendes Fachwissen über Bienen, Honigherstellung, Botanik und Sensorik, sowie Erfahrung in der praktischen Verkostung.